![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Indien – ein Land der Kontraste
-
Reichtum: Hohes Wirtschaftswachstum und schnell wachsende Wirtschaftszentren
-
Extreme Armut: Im Jahr 2012 lebten weltweit gemäß Weltbank 896 Mio. Menschen unterhalb der global definierten Armutsgrenze von USD 1,90 (PPP) pro Kopf und Tag, von diesen lebten ca. 30% in Indien.
-
2014 lebten 44% (1975: 36%) der weltweit Unterernährten in Indien. Etwas ein Viertel der Bevölkerung auf dem subindischen Kontinent sind unterernährt (BMI-Index <18; Quelle: Wirtschaftswoche 8.4.2016)
-
Dalits sind besonders von der Armut und Unterernährung betroffen.
-
Die einzige Chance aus der Elendsspirale und dem Kastenwesen auszubrechen ist Bildung.
-
HLWM-Hope4Dalits bietet Bildung und damit Hilfe zur Selbsthilfe, damit diese Menschen Hoffnung und Aussicht auf eine bessere Zukunft bekommen.
Kastensystem - Dalits
-
Das strikt hierarchische Kastensystem ist elementarer Bestandteil der hinduistischen Religion und lehrt eine Ungleichwertigkeit der Menschen.
-
Der Hinduismus lehrt, dass die meisten Menschen aufgrund ihres Karmas in eine von vier Hauptkasten hineingeboren werden. Die Kaste entscheidet über den Beruf, Ehepartner, Wohnort usw.
-
Ca. 20 % der indischen Bevölkerung sind nicht Teil des Kastensystems: sie werden Dalits genannt und, da sie kastenlos sind, als „unberührbare“ Untermenschen diskriminiert und ausgebeutet.
-
Armut, Analphabetentum, Ausgrenzung, Ausbeutung bis hin zur Versklavung, Gewalt und Missbrauch gehören zu dem täglichen Leben der Dalits.
-
Die Benachteiligung der Dalits ist verfassungsrechtlich seit 1948 offiziell verboten, aber auch heutzutage bestimmt es noch insbes. in ländlichen Gegenden, wie dem Tätigkeitsgebiet von HLWM-Hope4Dalits, das Leben der Menschen.